30.05.2025
Das Kulturprogramm 2025 hat für jede und jeden etwas dabei.
Die Kulturkommission ist auch folgenden Kanälen:
Gerne können Sie uns auf diesen Plattformen abonnieren und verpassen so keine News mehr zu unseren Anlässen!
Kulturprogramm herunterladen
02.10.2025
18.11.2024
30.09.2024
02.11.2025 16:00 Uhr
In Münchenstein legt am Sonntag, 2. November, Piratenstimmung an: Die A-cappella-Gruppe Six Chicks zeigt im Hofmatt-Saal das Musiktheater «Setzed d Segel». Die Geschichte führt eine fröhliche Piratengruppe auf eine Karibik-Insel. Die Schatzkiste ist rasch gefunden, doch anstelle von Gold entdecken die sieben Piratinnen einen anderen, ebenso wertvollen Schatz: die Musik. Vertont wird die Reise mit Mundart-Kinderliedern von Martin Mangold.
Die Six Chicks stammen aus der Region Basel und bestehen seit 2006. Mit diesem Herzensprojekt wagen sie sich erstmals ins Kinderlieder-Genre und bringen ihre Bühnenerfahrung nun gezielt für Familien ein.
Die kostenlose Vorstellung dauert rund 45 Minuten und ist für Kinder von 3 bis 8 Jahren empfohlen. «Setzed d Segel» eignet sich damit ideal für einen musikalischen Familiennachmittag – mit viel Schwung, klarer Geschichte und eingängigen Liedern, die noch lange nachhallen.
Die Kulturkommission
Ort: Hofmattsaal, Restaurant/Hotel Hofmatt, Baselstrasse 88, Münchenstein
Mehr Infos30.11.2025 11:00 - 13:00 Uhr
Bereits zum 10. Mal präsentiert uns Literaturbloggerin Manuela Hofstätter auf ihre einzigartige Weise Buchneuheiten für jeden Geschmack.
Lassen Sie sich inspirieren und geniessen Sie überraschende und spannende Lesemomente sowie den gemütlichen Austausch beim Apéro.
Sonntag, 30. November 2025
11.00 bis 13.00 Uhr
Freier Eintritt – Kollekte
Anmeldung: Telefonisch, per Mail oder direkt in der Gemeindebibliothek
Ort: Gemeindebibliothek Münchenstein
Mehr InfosSAVE THE DATE:
Helferessen 2026 & 2027: Freitag, 23. Oktober 2026 und Freitag, 29. Oktober 2027
Bürgergemeindeversammlung am 28. November 2025, 19:30 Uhr in der Trotte. Einladungen werden rechtzeitig verschickt.
Zwischen 1700 und 1900 galt der tägliche Wein nicht nur als Getränk, sondern auch als vorbeugende Medizin zur Gesundhaltung der Bevölkerung. Da der Rebbau auch für arme Leute einen willkommener Zusatzverdienst einbrachte, war der Rebbau auch in „teuren“ Zeiten eine wichtige Einnahmequelle bezüglich Selbstversorgung und finanzieller Sicherheit.